Schimmelentferner und Fugenreiniger
Schimmel ist ein ungebetener Gast und verbreitet sich überall, wo Feuchtigkeit und Nässe einen idealen Nährboden für
Schimmelpilzsporen bilden. Egal ob im
Badezimmer auf
Kacheln und
Fugen, im
Wohnzimmer rund um den
Fensterrahmen oder auf
Gartenmöbeln und
Markisen im Garten. Wenn sich Schimmel einmal breit gemacht hat, muss er gründlich und sicher entfernt werden. Unsere Reinigungsmittel bekämpfen Schimmel wirksam und beugen neuer Schimmelbildung vor. Tipp: Bedenken Sie bei der Entfernung jeglichen Schimmelbefalls, dass Schimmelpilze ein lebender Organismus sind und stets feine, unsichtbare Sporen verbreiten, vor denen Sie sich unbedingt während der Arbeit mit einer Feinstaubmaske und guten
Arbeitshandschuhen schützen sollten.
Die
Anti-Schimmel-Reiniger bei Hygiene-Shop.com basieren entweder auf dem Wirkstoff
Chlor oder sie beinhalten hochprozentigen
Alkohol. Chlor reinigt nicht nur und desinfiziert, es zerstört auch die Zellwände der Schimmelpilze
und tötet sie ab, wirkt also
fungizid. Zusätzlich hilft die
bleichende Wirkung von Chlor, durch Schimmelbefall verursachte Flecken und Verfärbungen zu entfernen. Hochprozentige,
alkoholische Lösungen sind eine materialschonende, umweltfreundliche Alternative zu chlorhaltigen Reinigungsmitteln und können ebenso als
Putzmittel gegen Schimmel zum Einsatz kommen. Sie besitzen ebenfalls eine sehr gute reinigende Wirkung und töten den Schimmel ab. Zudem trocknen sie feuchte, verschimmelte Stellen leicht aus. Dies entzieht Schimmel den feuchten Nährboden.
Schimmel in der Wohnung
Wenn durch Baumängel oder falsches Lüftungsverhalten zu hohe Luftfeuchtigkeitswerte im Wohnbereich vorherrschen, erzeugt dieser Zustand für Schimmelpilze leider häufig ideale Wachstumsbedingungen.
Schimmelpilzbefall in Immobilien und insbesondere im Wohnbereich ist immer ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko und kann Krankheiten und Allergien hervorrufen. Daher müssen
Schimmelbeläge an Wänden gründlich und restlos entfernt werden. Typische Wohnräume mit Schimmelpilzbefall sind Badezimmer und Küche. Durch Duschen, Baden und Kochen entsteht täglich Wasserdampf, der durch nicht ausreichendes Lüften im Raum verbleibt und sich an kühleren Wandpartien schnell als Kondenswasser niederschlägt. So vermehren sich an Wänden, Fensterrahmen und Decken Schimmelpilzsporen und fassen schnell Fuß, wenn das Problem zu spät erkannt und bekämpft wird.
Schimmel im Bad entfernen
Schimmel breitet sich im Bad sehr gerne auf
Kacheln und
Fugen aus. Wir empfehlen zum Entfernen dieser Beläge den chlorhaltigen
Domestos Professional Fugenreiniger und Schimmelentferner. Er eignet sich für alle abwaschbare Oberflächen im Sanitärbereich wie Fliesen und Fugen. Die gut haftende Geltextur eignet sich sehr gut für
senkrechte Flächen z. B. Kachelwände. Der Reiniger bleibt also gut an der Wand kleben und fließt nicht runter. Die bleichende Wirkung des Chlors entfernt zusätzlich zu ihrer desinfizierenden und antibakteriellen Wirkung alle unschönen
Verfärbungen oder
Schimmelflecken. Auch das Anti-Schimmelspray
TASKI Sani MouldOut W8a Schimmelpilz-Entferner sorgt superschnell für schimmelfreie
Zementfugen und
Kittfugen in Bad und WC. Zusätzlich kann es auch auf verschimmelten
Duschvorhängen zum Einsatz kommen.
Schimmel auf Fensterrahmen
und Möbeln entfernen
Verwenden Sie z. B. den
chlorfreien Isopropylalkohol Linker Isopropanol 99,9 % um
von Schimmelpilz befallene Fensterrahmen und Möbeloberflächen abzuwischen. Einfach im vom Hersteller vorgegeben Mischverhältnis mit destilliertem Wasser verdünnen. Diese Reinigungslösung mit Alkohol
reinigt und
desinfiziert. Im Gegensatz zu den chlorhaltigen
Schimmelstop-Produkten hat
Alkohol den Vorteil, dass er auch auf
Naturholzflächen und anderen
empfindlichen Materialien eingesetzt werden kann.
Schimmelflächen an Wänden entfernen
Für eine schnelle Eindämmung des Schimmelbefalls an verputzten oder tapezierten Wänden können diese mit einem
Aktiv-Chlorhaltigen
Anti-Schimmel-Spray, z. B.
Holste Schimmel-Luzi besprüht werden. Dieser Intensivreiniger tötet die Pilzsporen an der Oberfläche ab. Alternativ zu chlorhaltigen Produkten besteht auch die Möglichkeit, den Schimmel mit einer
alkoholischen Lösung von der Wand abzuwischen. So kommen Sie bei der Schimmelentfernung
ohne Chlor aus. Verwenden Sie z. B. den
Isopropylalkohol Linker Isopropanol 99,9 % im vom Hersteller vorgegeben Mischverhältnis mit destilliertem Wasser, um von Schimmelpilz befallene Wände abzuwischen. Die Wände werden durch den Alkohol
gereinigt, desinfiziert und die betroffenen
Schimmelstellen ausgetrocknet. So lassen sich auch größere Flächen im Keller, Vorratsraum, Dachboden oder in Zwischendecken behandeln. Für Betonfundamente mit Schimmel empfiehlt sich die Verwendung von
DanKlorix in verdünnter Lösung. Um die Entstehungsursache größerer Schimmelflächen an Wänden zu finden und zu bekämpfen, sollten Sie jedoch nicht zögern einen Fachmann zurate zu ziehen. Denn wenn sich der Schimmelpilz schon tief in die Wand gefressen hat oder nicht klar ist, woher die schimmelverursachende Feuchtigkeit kommt, kann ein Bauexperte häufig wichtige Anregungen liefern und die Bausubstanz ggf. auch sicher abtragen. Schimmelpilze können sich in verputzten Wänden beispielsweise bis zu 5 mm tief in den Putz hineinfressen. Meist muss das befallene Stück Putz abgefräst, bzw. die befallene Tapete abgenommen werden. Zusätzlich muss unbedingt der Bereich der Wohnung, an dem gerade der befallene Schimmel entfernt wird, mit Plastikplanen von den anderen Wohnbereichen gründlich abgetrennt werden. Denn sonst können sich aufgewirbelte Schimmelsporen überall in der Wohnung verteilen. Trifft man diese Sicherheitsvorkehrungen nicht, kann sich der Schimmelbefall ausbreiten. Das beeinträchtigt die Gesundheit der Bewohner dann massiv. Zudem muss nach dem Entfernen des Schimmels alle
Arbeitskleidung gründlich gewaschen und desinfiziert werden. Hierzu kann man beim Wäschewaschen etwas
DanKlorix Hygienereiniger mit in die
Waschmaschine geben. Auch ein gründliches Duschen und Haarewaschen nach dem Arbeiten mit verschimmelten Wänden ist sehr wichtig.
Textilien vom Schimmel befreien
Textile Gewebe im Außenbereich werden häufig Opfer von Schimmelbefall.
Verschimmelte Sonnenschirme, Markisen, Zeltplanen oder
Bootsverdecke sind keine Seltenheit. Sie stellen Balkon- und Gartenbesitzer regelmäßig zum Beginn der Sommersaison oder im Herbst, vor dem Wegräumen der
Outdoormöbel vor große Herausforderungen. Unempfindliche Stoffe, die sich abnehmen und waschen lassen, können Sie ganz einfach in der Waschmaschine von
muffigen Gerüchen, Belägen und schimmeligen
Stockflecken befreien. Einfach etwas
Chlorreinigerkonzentrat wie
DanKlorix Hygienereiniger mit in die Waschmaschine geben und die verschimmelten Textilien im Feinwaschgang waschen. Auch zur Maschinenwäsche geeignete Duschvorhänge können so ganz einfach „entschimmelt“ werden. Stoffe und Gewebe, die sich nicht nicht für die Waschmaschine eignen, können in
DanKlorix Hygienereiniger – welcher sowohl
VAH- als auch
DGHM-gelistet ist – eingeweicht werden. Danach die schimmeligen Stellen abbürsten und mit klarem Wasser nachspülen.
Hinweis: Sorgen Sie beim Arbeiten mit chlorhaltigen Schimmelentfernern und Fugenreinigern immer für eine ausreichende Belüftung der Räumlichkeiten. Tragen Sie Arbeitshandschuhe und mischen Sie bitte niemals Chlorreiniger mit sauren Reinigern bzw. anderen Reinigungsmitteln, denn dadurch können giftige Dämpfe entstehen.
Unser kompetenter
Kundenservice mit Sitz in Offenburg beantwortet gerne Ihre Fragen zu allen bestellbaren
Reinigungsmitteln bei Hygiene-Shop.com und gibt Ihnen hilfreiche
Tipps zur Schimmelbeseitigung. Kontaktieren Sie uns per
E-Mail oder per
telefonisch.